News-Archiv
Stammbacher Kirchweih bei sommerlichen Temperaturen wie in „Bella Napoli“
Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr am ersten Septemberwochenende die Kirchweih in Stappenbach statt. Der Verein „Kerwasburschen und Madla Stammbach e.V.“ stellte, wie im vergangenen Jahr, ein Zelt auf dem neuen Sportplatz auf, in dem das gesamte Kirchweihprogramm stattfand. Den Auftakt bildete am Freitag die Kinderdisco, bei der die jüngeren Besucher ausgelassen feiern konnten. Anschließend heizte DJ Alex bei der Neonparty mit aktuellen Chart-Hits und bunten Lichteffekten die Stimmung bis in die frühen Morgenstunden an. Am Samstag war dann echte Muskelkraft gefragt: Rund 30 Kerwasburschen stemmten den bunt geschmückten Kirchweihbaum in die Höhe. Danach unterhielten die Musiker von Brässluft die Gäste mit Blasmusik auf höchstem Niveau.
Ein bunter Jubiläumszug krönte die Kirchweih
Der traditionelle Kirchweihumzug, der Höhepunkt der Feierlichkeiten, fand am Sonntag statt und lockte zahlreiche Besucher nach Unterharnsbach und Stappenbach. In diesem Jahr stand der Umzug ganz im Zeichen des Jubiläums „40 Jahre Kerwasumzug in Stappenbach“. Die Kerwasburschen und Madla griffen dabei unter anderem das Geschehen rund um die DJK Stappenbach auf, die bei den Aufstiegsfeierlichkeiten den heiligen Rasen mit Pyrotechnik in Brand setzten. Beim Thema „Liftbetrieb“ wurde ein Stappenbacher aufs Korn genommen, der im Winter seine Forstseilwinde nutzt, um Wintersportbegeisterte den Berg hinaufzuziehen. Auch der neu gepflasterte Kirchweihfestplatz sorgte für einige Lacher: Die Pflastersteine wurden mit einem Sackkarren an Ort und Stelle gebracht, wobei man sagt, die Helfer seien nicht ganz nüchtern gewesen. Auch die Gemeinde Stegaurach, die gemeinnützige Vereine für das Aufhängen von Plakaten zur Kasse bittet, wurde humorvoll aufs Korn genommen. Weitere amüsante Begebenheiten aus Stappenbach fanden ebenfalls ihren Platz im Umzug: Ein „Möchtegern-Chef“ sorgte bei den Glasfaserausbauarbeiten mit seinem weißen Bauleiterhelm für Verwirrung unter den Arbeitern, und eine Stappenbacherin, die mit Mülltüte, FFP2-Maske und Taucherbrille die Straße kehrte, avancierte zur neuen „Trendsetterin“. Auch der „Maulwurfflüsterer“, der auf seinem Rasen liegend nach Maulwürfen horcht, wurde humorvoll thematisiert. Der Umzug mit seinen 16 Themen wurde von den Ebrachtaler Musikanten angeführt, und im Anschluss sorgte Sebastian Wilhelm für Stimmung.
Klopapier abrollen und Bierkrugstemmen
Der Kirchweihmontag begann traditionell mit einem Frühschoppen und Blasmusik im Festzelt. „Claudi B. und ihre Original Stammbacher Kerwasmusikanten“ unterhielten die Besucher mit zünftiger Blasmusik. Der diesjährige „Stammbacher Dreikampf“ fand am Nachmittag statt, bei dem Frauen und Männer ihr Geschick in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellten. Zu den Aufgaben gehörten das „Seidla bzw. Maßkrug stemmen und leertrinken“, „Becher mit Luftballon transportieren“, „Klopapierrolle abrollen“, „Tischtennisball schwingen“ und „Röhrchen mit Faschingströte übergeben“. Die diesjährigen Gewinner waren Katharina Steger und Bernd Dreßel. Nach einer kurzen Pause wurde das „Hahnenschlagskönigspaar“ ermittelt: Am zielsichersten mit dem Dreschschlegel waren Kiara Lechner und Pascal Martin. Zum Ausklang der Kirchweih sorgten die „Schugis“ im Festzelt für ein begeistertes Publikum, unter anderem mit dem Kerwas-Song „Bella Napoli“, der aufgrund des hochsommerlichen Wetters mehrfach gespielt wurde. Für die Kerwasyoungsters gab es an allen Tagen ein abwechslungsreiches Programm mit Eis, Süßigkeitenbude, Hüpfburg und vielem mehr – Dinge, die zu einer gescheiten Kirchweih ebenso dazugehören wie Bier, Bratwurst und Blasmusik.
Die Besucher lobten die Stammbacher Kirchweih in den höchsten Tönen, die zum dritten Mal im Festzelt bei bestem Wetter und ausgelassener Stimmung stattfand. „… die Oldn die brumma, die Junga sänn froh“, passt in Stappenbach nicht ganz, denn hier sind alle froh!
Der Verein „Kerwasburschen und Madla Stammbach e.V.“ bedankt sich noch einmal herzlich bei allen Helfern, Kuchenbäckerinnen und Sponsoren für ihre Unterstützung
Stammbacher Kerwasburschen und Madla laden zur Kerwa ein!
Traditionell am ersten Wochenende im September feiert Stappenbach sein Kirchweihfest. Auch heuer findet die Kerwa im Zelt am neuen Sportplatz statt. Die „Schutzengelkirche“ wurde 1706 erbaut und besteht nunmehr seit über 300 Jahren. Der Festgottesdienst mit Prozession findet am Sonntag, den 1. September um 9:30 Uhr in der Schutzengelkirche statt.
Den traditionellen Kerwasablauf gestaltet der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V.“, unter der Federführung von Robert Dreßel und Andre Schäfer. Die Kerwa wird am Mittwoch um 20:00 Uhr auf dem Sportplatz mit Böllerschüssen eingeschossen. Danach graben die Kerwasburschen und Madla die Kerwa traditionell aus.
Am Kerwasfreitag, den 30. August, lädt die Kirchweihjugend ab 19:30 Uhr zur Kinderdisco und ab 21:00 Uhr zur „Neonparty mit DJ Alex“ ins Festzelt am neuen Sportplatz ein. Am Samstag, den 31. August, wird um 16:00 Uhr der Kerwasbaum am Sportplatz aufgestellt, anschließend ist Stimmung mit Brässluft garantiert.
Der Höhepunkt der Kirchweih ist wie immer der Kirchweihumzug am Sonntag. Mit schauspielerischem Geschick stellen die Madla und Burschen die Ungeschicklichkeiten der Stappenbacher und brisante Themen der Gesellschaft dar. Ab 14:30 Uhr beginnt das Spektakel in Unterharnsbach und um 16:00 Uhr in Stappenbach. Nach dem Umzug fliegen die Fetzen mit „Sebastian Wilhelm“ im Festzelt. Ab ca. 18:00 Uhr gibt es als kulinarische Besonderheit Schnitzel, Lendchentopf und Käsespätzla.
Der Kerwasmontag steht heuer wieder im Zeichen der Familien. Eine Hüpfburg und Spielgeräte vom KJR warten auf die Kerwasyoungsters. Bereits um 10:30 Uhr beginnt der Familientag mit einem Frühschoppen. Dabei spielt Claudi B. und ihre Original Stammbacher Kerwasmusikanten im Festzelt zünftig auf. Für kühles Weizen und heiße Weißwürste ist gesorgt. Danach lautet das Motto auch dieses Jahr wieder: „Stammbacher Dreikampf“. Paare messen dabei am Festzelt ab 13:30 Uhr in verschiedenen Disziplinen ihre Kräfte. Auf die Gewinner wartet ein kleiner Preis. Ab 15 Uhr gibt es im Festzelt Kaffee und Kuchen und um 17:00 Uhr findet der Hahnenschlag am Sportplatz statt. Ab 18:00 Uhr gibt es Schnitzel, Spanferkel und Käsespätzla im Zelt und zum Kerwasausklang spielen ab 19:00 Uhr die „Schugis“ zum Tanz.
Bei allen Veranstaltungen ist für Ihr leibliches Wohl bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Kerwasburschen und Madla Stammbach e.V. Weitere Infos unter www.stammbacher-kerwa.de oder auf Instagram unter stammbacher_kerwa.
Stammbacher Kerwa ein voller Erfolg
Wie jedes erste Wochenende im September fand auch dieses Jahr wieder die Kirchweih in Stappenbach statt. Der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V“ stellte wie im letzten Jahr ein Zelt am neuen Sportplatz auf, in dem das gesamte Kerwasprogramm stattfand. Auf dem Programm stand am Freitag erstmalig eine Kinderdisco, bei der sich die Kerwasyoungsters austoben konnten. Anschließend fand die Neonparty mit DJ Alex, der mit aktuellen Chart-Hits und bunten Lichteffekten bis in die Morgenstunden für Stimmung sorgte statt. Am Samstag war echte Manneskraft gefragt. Ungefähr 30 Kerwasburschen stemmten den bunt geschmückten Kerwasbaum in die Höhe. Anschließend heizten Elke, Ombre und Bernd richtig ein.
Ein bunter Zug krönte die Kerwa
Der traditionelle Kerwasumzug, der Höhepunkt des Kerwasgeschehens, der am Sonntag stattfand, lockte in Unterharnsbach und Stappenbach wieder viele Besucher an. Dieses Jahr richteten die Kerwasburschen und Madla den Blick u. a. auf 40 Jahre Tabaluga und die „(Aller)letze Generation“. Auch einige Missgeschicke der Stappenbacher wurden auf die Schippe genommen. So haben einige Kerwasburschen und Madla an der letzten Kerwa ihr Thema auf dem falschen Wagen aufgebaut und mussten deshalb doppelt bauen. Ein anderer Stappenbacher nutze auf dem Weg in den Urlaub die Zeit im Stau um in seinem selbst gebauten Camper die Fugen in der Dusche mit Silikon abzudichten. Eine Bäuerin aus Unterharnsbach suchte die Besitzer eines frei laufenden Kälbchens, bis sie am Ende feststellte, dass es das eigene Kälbchen war. Der Pfarrer schickte die Ministranten nach Hause, als zur Abendmesse keine Besucher kamen. Ein Landwirt, der seine Frau zum „Sightseeing“ im Heckcontainer mit dem Bulldog durch Stappenbach und seine Flur fährt, wurde auch aufs Korn genommen. Für so manchen Lacher sorgte die Tatsache, dass sich im Heizraum eines Stappenbachers nicht nur der Schafkopf-Karttisch, sondern auch die Toilette befindet. Angeführt wurde der mit 15 Themen bestückte Zug von den Ebrachtaler Musikanten. Für Stimmung im Anschluss sorgte Sebastian Wilhelm.
Dosen werfen und Bierkrug-Stemmen
Der Kerwasmontag begann heuer wieder mit einem Frühschoppen und Blasmusik im Festzelt. „Claudi B. und ihre Original Stammbacher Kerwasmusikanten“, unterhielten die Besucher mit zünftiger Blasmusik. Der diesjährige „Stammbacher Dreikampf“ fand am Nachmittag statt. Die Frauen und Männer stellten dabei ihr Geschick in drei Runden unter Beweis. U.a. waren die Disziplinen „Seidla bzw. Maßkrug stemmen und leertrinken“, „Schrauben auffädeln“, „Wasser schöpfen“, „Tischtennisball blasen“ und „Dosen werfen“ mit von der Partie. Durchsetzen konnten sich dieses Jahr Franziska Baumann und Michael Dotterweich.
Nach einer kurzen Pause wurden das „Hahnenschlagskönigspaar“ ermittelt. Am zielsichersten mit dem Dreschschlegel erwiesen sich Johanna Denzler und Georg Beßler. Zum Kirchweihausklang sorgten die „Schugis“ im Zelt für ein begeistertes Publikum. An allen Tagen war auch für die Kerwasyoungsters etwas geboten. Karussell, Süßigkeitenbude, Hüpfburg, uvm. gehören zu einer gescheiten Kerwa dazu, wie Bier, Bratwurst und Blasmusik.
Alle Besucher lobten in höchsten Tönen die Stammbacher Kerwa, die mit gutem Wetter und ausgelassener Stimmung zum zweiten Mal im Zelt stattfand. „… die Oldn die brumma, die Junga sänn froh“ stimmt in Stappenbach nicht ganz, denn bei uns in Stappenbach sind alle froh!
Der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V.“ möchte sich noch einmal herzlich bei allen Helfern, Kuchenbäckerinnen und Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken.
Stammbacher Kerwasburschen und Madla laden zur Kerwa ein!
Traditionell am ersten Wochenende im September feiert Stappenbach sein Kirchweihfest. Auch heuer findet die Kerwa im Zelt am neuen Sportplatz statt. Die „Schutzengelkirche“ wurde 1706 erbaut und besteht nunmehr seit über 300 Jahren. Der Festgottesdienst mit Prozession findet am Sonntag, den 3. September um 9:30 Uhr in der Schutzengelkirche statt.
Den traditionellen Kerwasablauf gestaltet der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V.“, unter der Federführung von Robert Dreßel und Andre Schäfer. Die Kerwa wird am Mittwoch um 20:00 Uhr auf dem Sportplatz mit Böllerschüssen eingeschossen. Danach graben die Kerwasburschen und Madla die Kerwa traditionell aus.
Am Kerwasfreitag, den 1. September, lädt die Kirchweihjugend ab 19:30 Uhr zur Kinderdisco und ab 21:00 Uhr zur „Neonparty mit DJ Alex“ ins Festzelt am neuen Sportplatz ein. Am Samstag, den 2. September, wird um 16:00 Uhr der Kerwasbaum am Sportplatz aufgestellt, anschließend ist Stimmung mit Elke, Ombre und Bernd garantiert.
Der Höhepunkt der Kirchweih ist wie immer der Kirchweihumzug am Sonntag. Mit schauspielerischem Geschick stellen die Madla und Burschen die Ungeschicklichkeiten der Stappenbacher und brisante Themen der Gesellschaft dar. Ab 14:30 Uhr beginnt das Spektakel in Unterharnsbach und um 16:00 Uhr in Stappenbach. Nach dem Umzug fliegen die Fetzen mit „Sebastian Wilhelm“ im Festzelt. Ab ca. 18:00 Uhr gibt es als kulinarische Besonderheit versch. Gulaschspezialitäten.
Der Kerwasmontag steht heuer wieder im Zeichen der Familien. Eine Hüpfburg und Spielgeräte vom KJR warten auf die Kerwasyoungsters. Bereits um 10:30 Uhr beginnt der Familientag mit einem Frühschoppen und Stappenbacher Blasmusik im Festzelt. Für kühles Weizen und heiße Weißwürste ist gesorgt. Danach lautet das Motto auch dieses Jahr wieder: „Stammbacher Dreikampf“. Paare messen dabei am Festzelt ab 13:30 Uhr in verschiedenen Disziplinen ihre Kräfte. Auf die Gewinner wartet ein kleiner Preis. Ab 15 Uhr gibt es im Festzelt Kaffee und Kuchen und um 17:00 Uhr findet der Hahnenschlag am Sportplatz statt. Ab 18:00 Uhr gibt es Schnitzel, Spanferkel und Spätzle im Zelt und zum Kerwasausklang spielen ab 19:00 Uhr die „Schugis“ zum Tanz.
Bei allen Veranstaltungen ist für Ihr leibliches Wohl mit Bratwürsten, Steaks und Pizza bestens gesorgt. Auf Ihr Kommen freut sich der Kerwasburschen und Madla Stammbach e.V. Weitere Infos unter www.stammbacher-kerwa.de oder auf Instagram unter stammbacher_kerwa.
Erste Stammbacher Zeltkerwa ein voller Erfolg
Wie jedes erste Wochenende im September fand auch dieses Jahr wieder die Kirchweih in Stappenbach statt. Neu war dieses Jahr, dass der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V“ erstmalig ein Zelt am neuen Sportplatz aufstellte und dort das gesamte Kerwasprogramm stattfand. Auf dem Programm stand am Freitag die Neonparty mit DJ Alex, der mit aktuellen Chart-Hits und bunten Lichteffekten bis in die Morgenstunden für Stimmung sorgte. Am Samstag war echte Manneskraft gefragt. Ungefähr 30 Kerwasburschen stemmten den bunt geschmückten Kerwasbaum in die Höhe. Anschließend heizten Elke, Ombre und Bernd richtig ein.
Ein bunter Zug krönte die Kerwa
Der traditionelle Kerwasumzug (Kerwasheftla hier), der Höhepunkt des Kerwasgeschehens, der am Sonntag stattfand, lockte in Unterharnsbach und Stappenbach wieder viele Besucher an. Dieses Jahr richteten die Kerwasburschen und Madla den Blick u. a. auf 50 Jahre Bobby Car, 100 Jahre Haribo und das Jubiläum 20 Jahre T€uro. Auch einige Missgeschicke der Stappenbacher wurden auf die Schippe genommen. So hatte z.B. die Feuerwehr beim Feuerwehrfest in Büchelberg ihre Fahnenstange vergessen. Ein anderer Stappenbacher verliert auf Mallorca immer sein Handy und hat sich deswegen ein extra „Saufhandy (iPhone XR)“ zugelegt. Ein Stappenbacher Bauherr wurde dabei „ertappt“ wie er aus dem Dorfbrunnen Wasser entwendete um damit den Estrich zu machen. Auch die DJK Stappenbach wurde aufs Korn genommen, da diese ihren „Englischen Rasen“ mit einem Haushaltsstaubsauger von Sand befreit. Ein Landwirt, der bei der Arbeit auf dem Bulldog mit seinem Makitaradio Schlagerparadies hört und vergessen hat die Sähmaschine aufzumachen, sorgte auch für manchen Lacher. Angeführt wurde der mit 18 Themen bestückte Zug von den Ebrachtaler Musikanten. Für Stimmung im Anschluss sorgte Sebastian Wilhelm.
Papierflieger falten und Bierkrug-Stemmen
Der Kerwasmontag begann heuer erstmalig mit einem Frühschoppen und Blasmusik im Festzelt. Die „Stammbacher Blasmusik“, ein bunt zusammengewürfelter Haufen an Musikern aus Burgebrach, Mühlendorf und dem restlichen Landkreis, unterhielt die Besucher. Der diesjährige „Stammbacher Dreikampf“ fand am Nachmittag statt. Die Frauen und Männer stellten dabei ihr Geschick in drei Runden unter Beweis. U.a. waren die Disziplinen „Seidla bzw. Maßkrug stemmen und leertrinken“, „Papierflieger falten“ „Sand löffeln“ und „Klopapier rollen“ mit von der Partie. Durchsetzen konnten sich dieses Jahr Anna Dreßel und Bernd Dreßel.
Nach einer kurzen Pause wurden das „Hahnenschlagskönigspaar“ ermittelt. Am zielsichersten mit dem Dreschschlegel erwiesen sich Christin Denzler und Pascal Martin. Zum Kirchweihausklang sorgten die „Schugis“ im Zelt für ein begeistertes Publikum. An allen Tagen war auch für die Kerwasyoungsters etwas geboten. Karussell, Süßigkeitenbude, Hüpfburg, uvm. gehören zu einer gescheiten Kerwa dazu, wie Bier, Bratwurst und Blasmusik.
Alle Besucher lobten in höchsten Tönen die Stammbacher Kerwa, die mit gutem Wetter und ausgelassener Stimmung erstmals im Zelt stattfand. „… die Oldn die brumma, die Junga sänn froh“ stimmt in Stappenbach nicht ganz, denn bei uns in Stappenbach sind alle froh!
Der „Kerwasburschen und Madla Stammbach e. V.“ möchte sich noch einmal herzlich bei allen Helfern und Sponsoren für ihre Unterstützung bedanken.



